Gemeinsam gut Leben
Gemeinsam für Lenggries
Programm zur Wahlperiode 2020 bis 2026
Lenggries ist ein schöner und lebenswerter Ort, geprägt von der Isar, den umgebenden Bergen und von einer über Jahrhunderte hinweg gepflegten Kulturlandschaft. In unserem Dorf ist Gemeinschaft ein wertvolles Gut, die Menschen setzen sich füreinander ein und engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen und zum Wohle der Allgemeinheit etwa bei der Bergwacht oder der
Freiwilligen Feuerwehr. Eine Gemeinde kann nur blühen, wenn es Menschen gib, die bereit sind, ihre Zeit mit anderen zu verbringen und ihr Können und Wissen zu teilen. Unser Ziel ist es, das gute Miteinander von Jung und Alt, von Alteingesessenen und Neuzugezogenen zu fördern. Ehrenamtliches Engagement und Vereinsarbeit, besonders auch für die Jugend, sind uns
ein großes Anliegen.
​
Lenggries bietet bereits jetzt eine Fülle von öffentlichen Einrichtungen,
die gepflegt und weiterentwickelt werden sollen.
​​Deshalb wollen wir:
​
-
Bücherei und Heimatmuseum interessant und lebendig halten
-
die Attraktivität der Isarwelle steigern
-
eine Isarwinkler Saunalandschaft aufbauen
-
das Gemeindearchiv erhalten und aktualisieren
-
unsere Feuerwehren bedarfsgerecht ausstatten
-
Kunst und Kultur fördern
-
Bedeutung der Isar als Lebensader früher und heute darstellen
Junge Familien können gut bei uns leben.
Dafür sorgen wir. Unsere Ziele sind:
-
bedarfsgerechtes Schaffen von Kitaplätzen für Kinder vom Krippenalter bis zum Schuleintritt
-
Fördern unterschiedlicher Konzepte (z.B. Waldkindergärten)
-
Erfüllen des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung (ab 2025) für Grundschulkinder
-
Fördern der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung
-
Unterstützen weiterer Betreuungsmöglichkeiten (Großtagespflege, Tagesmütter etc.)
-
zeitgemäße Ausstattung von Grund-und Mittelschule
-
gute Zusammenarbeit mit den Hohenburger Schulen
-
Schaffen von bezahlbarem Wohnraum
-
Ermöglichen von Bauvorhaben im Einheimischenmodell
-
Modelle zum Zusammenleben von Alt und Jung anstoßen
​
Die Jugend hat eigene Bedürfnisse und Vorstellungen, denen wir gerecht
werden wollen.
Deshalb werden wir in Zukunft verstärkt:
​
-
die Jugendarbeit in den Vereinen unterstützen und vernetzen
-
den Jugendtreff fördern
-
Freibad und Isarwelle instand halten
-
den gegenseitigen Austausch ermöglichen
-
Informationsplattformen anbieten
-
und einen Raum zur Verfügung stellen, den Jugendliche in Eigenverantwortung anmieten können
​
Ältere Menschen haben andere Wünsche und Bedürfnisse, die es zu
berücksichtigen gilt.
Dazu gehört für uns:
​
-
die Nahversorgung vor Ort erhalten
-
den Öffentlichen Personennahverkehr (Beitritt zum MVV, BOB) ausbauen
-
das Leben im eigenen Zuhause ermöglichen
-
Wohngemeinschaften von Jung und Alt vermitteln
-
das Haus der Senioren bedarfsgerecht weiter entwickeln
-
den Neubau des Pflegeheims nach neuesten Standards in erster Linie für Lenggrieser und Isarwinkler Bürger mit aller Kraft vorantreiben
-
den Ausbau der Barrierefreiheit verstärken
​
Der Straßenverkehr in unserer Gemeinde soll fließen und sicher sein.
Deshalb streben wir Folgendes an:
​
-
die Gemeindestraßen instand halten und ausbauen
-
einen Gehweg in Schlegldorf verwirklichen
-
eine Querungshilfe auf Höhe Penny-Markt errichten
-
den Bau eines Radwegs Tölz- Lenggries entlang der B13 verwirklichen
-
den nächsten Bauabschnitt des Radwegs Leger Richtung Jachenau umsetzen
-
den Radweg Lenggries – Leger verbessern
-
einen Steg für Fußgänger und Radfahrer zwischen Lenggrieser Isar- und Bretonenbrücke bauen
-
Kirchplatz, Markt- und Bahnhofsstraße zu einer schönen Dorfmitte umgestalten
​
Die wirtschaftliche Stabilität in Lenggries erhalten und sichern wir.
Dies setzen wir um, indem wir:
​
-
als Gemeinde sparsam wirtschaften und Vorhaben Schritt für Schritt verwirklichen
-
die Vielfalt der Lenggrieser Betriebe in den Bereichen Handel und Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen, Landwirtschaft und Tourismus erhalten. Dies ermöglicht Stabilität, Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort
-
Lenggries als beliebten Einkaufsort pflegen
-
Tourismus als direkte und indirekte Erwerbsquelle unterstützen
-
nach Möglichkeit Gewerbeflächen zur Verfügung stellen
-
eine Gewerbegebietsausweisung angrenzend an Kläranlage anstreben
-
schnelles Internet vorantreiben, möglichst Glasfaser in jedes Haus
-
ÖPNV ausbauen, auch um Pendler zu unterstützen
​
​
Heimische Landwirtschaft sorgt für hochwertige Lebensmittel aus der Region. Seit Jahrhunderten pflegen und erhalten unsere Bauern die schöne Kulturlandschaft, die unsere Gegend prägt. Ebenso gehören größere und kleine ansehnliche Höfe mit ihren
Gärten zum Ortsbild.
Wir wollen:
​
-
Alm-, Land- und Forstwirtschaft unterstützen
-
Landwirte ihre Arbeit nach den Erfordernissen der Zeit tun lassen
-
Bäuerliche Landschaftspflege wertschätzen
-
Bau von Wirtschaftswegen und Forststraßen unterstützen
-
ein gutes Miteinander von Naturnützern, Landwirten und Erholungssuchenden
​
Alle wünschen sich eine gesunde und intakte Umwelt. Tier- und Pflanzenarten sollen überleben können; der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen soll vermindert werden.
Als Gemeinde wollen wir unseren Beitrag leisten, indem wir:
​
-
Energie sparen und Müll vermeiden
-
nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften
-
auf insektenfreundliche Bepflanzung umstellen
-
Straßenlampen auf LED umstellen und die Lichtmenge reduzieren
-
LED in alle öffentlichen Gebäude bringen
-
die Neuvergabe des Wasserrechts am Walchensee intensiv begleiten und Verbesserungen erzielen; mit Betreiber und Staat im Gespräch bleiben
-
die Restwassermengen in Isar, Rißbach und Dürrach optimieren
-
eine Photovoltaikanlage auf dem Faulgasbehälter in der Kläranlage installieren und dort energieautark werden
​
Unser Ortsbild ist schön und kann noch schöner werden. Gute Parkmöglichkeiten, sichere Fußwege und erhöhte Aufenthaltsqualität verbessern den Geschäftsgang der in Lenggries ansässigen Betriebe.
Deshalb streben wir Folgendes an:
​
-
die schrittweise Umsetzung des ISEK (integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts)
-
die Verkehrs- und Parksituation im Ort und in den Viertelsgemeinden verbessern
-
die Isarstraße, Karl- Pfund- Weg und Flößergasse umgestalten
-
Kirchplatz, Markt- und Bahnhofsstraße verschönern
-
den Hochwasserschutz Dorfbach/ Mühlbach verträglich, realistisch und finanzierbar planen
​
​
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Lenggries. Auch Einheimische profitieren von guter Infrastruktur und der Fülle von touristischen Einrichtungen.
Dies wollen wir erhalten und zeitgemäß und vorausschauend gestalten, indem wir:
​
-
das Wanderwegenetz pflegen, beschildern und mit Sitzgelegenheiten ausstatten
-
Pflege und Instandhaltung von Wegen auf das Brauneck und oben am Berg unterstützen
-
das Brauneck als Freizeit- und Eventberg nutzen, die anderen Gipfel als Ruhezonen balassen
-
Freibad und Isarwelle erhalten und die Attraktivität steigern
-
nach und nach eine „ortstypische“ Saunalandschaft errichten
-
Winterwandermöglichkeiten fördern
-
weiterhin ein attraktives Loipennetz unterhalten
-
die Gästekarte Plus ausbauen (neue Leistungspartner) und bekannt machen
-
den Dialog mit den Vermietern pflegen und den Austausch mit anderen, ähnlich
-
strukturierten Fremdenverkehrsgemeinden suchen
-
Qualität der Tourist-Information erhalten und den aktuellen Erfordernissen anpassen
​
Ein weiterer Schwerpunkt auf der Agenda des neuen Gemeinderats ist die Umnutzung der ehemaligen KASERNE. Hier wollen wir wie bisher mit Weitblick und Bedacht nach der für unseren Heimatort bestmöglichen Lösung suchen.
​
Die Freiwilligen FEUERWEHREN im Ort und in den Viertelsgemeinden leisten unschätzbare Dienste für unsere Sicherheit und gelten als tragende Säule unseres Gemeindelebens. Das Feuerwehrwesen in seiner Art wollen wir fördern und erhalten, die Wehren bedarfsgerecht ausstatten. Hierzu zählt auch der Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Schlegldorf.
​
EHRENAMT, Gemeinschaft, Hilfe für andere sowie Kontaktpflege auch über Lenggries hinaus ist uns wichtig. Deshalb wollen wir die wertvolle Arbeit, die im Ehrenamt in unserer Gemeinde geleistet wird, nach Kräften unterstützen und würdigen. Eine große Anzahl von Vereinen hat Angebote für Kinder und Jugendliche im Programm. Diese Arbeit gilt es zu vernetzen und leichter zugänglich zu machen.
​
Die Förderung von BRAUCHTUM, KUNST und KULTUR ist uns ein Anliegen, denn so wird Identität gestiftet, Verbundenheit mit dem Herkunfts- und Wohnort geschaffen; entsteht ein Gefühl von Heimat, das weit über Lenggries hinausstrahlt.
​
Ebenso wollen wir die PARTNERSCHAFT mit den fünf bretonischen Gemeinden lebendig halten und wertschätzen. Bewohner anderer Länder und ihre Lebensweise kennenzulernen, fördert Freundschaft und Verständnis und sichert einen Frieden, der früher undenkbar war. Darüber hinaus wollen wir den Kontakt mit Ponte in Valtellina/Sondrio, wo sich die Austauschschule des Gymnasiums Hohenburg befindet, pflegen und ausbauen. Auch ist es uns ein Anliegen, neue Mitbürgerinnen und Mitbürger in unsere Gemeinschaft aufzunehmen. Bei uns lebende Geflüchtete gilt es zu integrieren und ihnen mit Arbeit und Wohnraum ein normales Leben zu ermöglichen.
Kommunalpolitische Entscheidungen sind nicht immer leicht zu vermitteln. Die zunehmende Komplexität des Alltags macht es notwendig, unsere Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu informieren und zu unterstützen. Um den Bürgern Behördengänge zu ersparen, wollen wir das E-Government ausbauen. Dadurch können viele Formulare zu Hause ausgefüllt werden und Termine
sowie Wartezeiten vermieden werden.
Die CSU Lenggries hat in den vergangenen Jahrzehnten im Gemeinderat verantwortungsvoll und vorausschauend zum Wohle unserer Gemeinde und ihrer Bevölkerung gearbeitet. Dies ist uns auch eine Verpflichtung für die Zukunft, daher haben wir gemeinsam dieses Programm erarbeitet. Es zeigt unsere Schwerpunkte für die kommenden sechs Jahre.